Der Rahm der gehaltvollen Milch von Hörner tragenden Demeter-Kühen verleiht unserer ÖMA Allgäuer Butter Sauerrahm einen unvergleichlich frischen Geschmack. Speisen verleiht sie eine besondere Note und unterstreicht deren Eigengeschmack. Sie trägt zudem das Prädikat "Deutsche Markenbutter", welches nur für qualitativ hochwertige und geprüfte Butter vergeben wird.
Der Rahm der gehaltvollen Milch von Hörner tragenden Demeter-Kühen verleiht unserer ÖMA Allgäuer Butter Sauerrahm einen unvergleichlich frischen Geschmack. Speisen verleiht sie eine besondere Note und unterstreicht deren Eigengeschmack. Sie trägt zudem das Prädikat "Deutsche Markenbutter", welches nur für qualitativ hochwertige und geprüfte Butter vergeben wird.
Für die interessierten Kunden & Käseliebhaber gibt es Hintergrundinformationen und -geschichten rund um den Käse, die Landwirte und die Molkerei. Alles zusammengefasst in einem ÖMA Partnerporträt.
Inmitten des Allgäuer Hügellands ist die ÖMA Produktion Leupolz gelegen, die im Jahre 1960 als genossenschaftlich organisierte 'Emmentaler Käserei Leupolz' gegründet wurde. Aufgrund der steigenden Anzahl ökologisch wirtschaftender Milchbauern in der Region wurde 1986 eine zweite, gesonderte Produktionslinie eingerichtet, auf der bis heute ausschließlich Demeter Produkte hergestellt werden. Käsermeister Pit Pfohl und seine Mitarbeiter verarbeiten hier täglich 9.000 Liter frische Demeter-Milch zu Butter, Schnitt- und Hartkäse. Die beliebtesten unter ihnen sind die Heumilch-Hartkäseklassiker Allgäuer Emmentaler und Allgäuer Bergkäse - beide mit geschütztem Ursprung.
Die aktuell 21 Lieferlandwirte bewirtschaften ihre Höfe auf biologisch-dynamische Wirtschaftsweise. Diese zeichnet sich aus durch Vielfalt in Anbau und Tierhaltung, Entwicklung des Hofes als individuellen, lebendigen Organismus, Arbeiten im Rhythmus natürlicher Kreisläufe und kosmischer Einflüsse und gezielten Einsatz der Biologisch-Dynamischen Präparate. Die Hörner tragenden Milchkühe grasen im Sommer auf den kräuterreichen Allgäuer Wiesen, im Winter wird hauptsächlich getrocknetes Heu und Getreideschrot gefüttert.