ÖMA ÖMA Valleray (Spandose), Bioland - Theke - Produktbild

ÖMA ÖMA Valleray (Spandose), Bioland - Theke

der kulinarische Hochgenuss aus Heumilch für jeden Anlass

Inhalt:0,6 Kilogramm (kg)
Verpackung:Laib
Ursprungsland:Deutschland
Hersteller:ÖMA Beer GmbH

ÖMA Valleray ist eine aromatische und wunderbar cremige Weichkäse-Feinheit aus tagesfrischer Allgäuer Bioland-Heumilch. Seinen Namen erhielt er nach dem Weiler Valleray, der ganz in der Nähe unserer Produktion in Zurwies liegt. Die Silhouette des dortigen kleinen Hügels ist auf dem Deckel seiner dekorativen Holzspandose abgebildet. Tipp: ÖMA Valleray als Käse-Fondue aus dem Ofen, der kulinarische Hochgenuss für jeden Anlass!

Für die interessierten Kunden & Käseliebhaber gibt es Hintergrundinformationen und -geschichten rund um den Käse, die Landwirte und die Molkerei. Alles zusammengefasst in einem ÖMA Partnerporträt.

In einem kleinen Weiler nahe dem Städtchen Wangen im Allgäu ist die ÖMA-Sennerei Zurwies gelegen. Im Jahre 1899 als Weichkäserei mit typischen Allgäuer Sorten gegründet wurde Sie 1906 zur Emmentalerkäserei umgebaut. Nachdem der handwerklich aufgestellte Betrieb zwischenzeitlich der industriellen Produktion weichen musste hat man sich vor 20 Jahren auf die alten Tugenden zurückbesonnen und erneut eine kleine und handwerkliche Weichkäsemanufaktur am Standort Zurwies aufgebaut.

Mittlerweile sind die Spezialitäten von Käsermeister Anton Holzinger aus dem Naturkost-Fachhandel nicht mehr wegzudenken. Mit Tochter Lissy ist ein weiterer Käsemeister als Garant für die Fortführung der traditionellen Allgäuer Käsekunst in die Käserei eingestiegen.

Für die Herstellung eines so hochwertigen Produktes kommt es neben einem geschickten Händchen und viel Erfahrung vor allem auf den verwendeten Rohstoff an. Für die Zurwieser Produkte kommt nur beste Heumilch aus der Region in den Kessel. Täglich wird die frische Bioland-Milch mit dem Milchlaster von den 20 Lieferlandwirten, deren Höfe in einem Umkreis von maximal 20 Km rund um die Sennerei zu finden sind, abgeholt und direkt verarbeitet. Das ist Regionalität im wahrsten Sinne des Wortes.