ArzneimittelBeschreibung:Bei Zerrungen, Prellungen, Verstauchungen, Muskel- und Gelenkschmerzen.
Zur Förderung der Hautdurchblutung, mit Menthol.
Besonderheiten:vegan
Zusammensetzung:100 g Lösung enthalten als Wirkstoffe:
1,100 g Menthol
55,320 g Ethanol 96 % (V/V)
Sonstigen Bestandteile sind:
natürliche Aromastoffe: Latschenkiefernöl, Eucalyptusöl, Wacholderbeeröl, Thymianöl, Citronenöl Wasser
Dosieranleitung:Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach der Anweisung Ihres Arztes, Apothekers oder des medizinischen Fachpersonals an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt, Apotheker oder dem medizinischen Fachpersonal nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.
Dosierung
Wenden Sie Salus Latschenkiefer-Franzbranntwein ohne ärztlichen Rat nicht länger als 4 Tage an.
Falls vom Arzt nicht anders verordnet, kann folgende Dosierung gewählt werden:
Erwachsene und Jugendliche ab 15 Jahren können 3-5x täglich Salus Latschenkiefer-Franzbranntwein anwenden. Je nach Größe der zu behandelnden Stelle können 1-5 ml (1ml = 20-25 Tropfen) auf die Haut aufgetragen werden.
Anwendung bei Kindern und Jugendlichen
Bei Kindern unter 12 Jahren darf Salus Latschenkiefer-Franzbranntwein nicht angewendet werden.
Eine Anwendung bei Kindern und Jugendlichen unter 15 Jahren wird nicht empfohlen, da hierfür keine ausreichenden Erfahrungen vorliegen.
Siehe auch Abschnitt 2.
Anwendungsgebiet:Traditionell zur Förderung der Hautdurchblutung, z. B. zur unterstützenden Behandlung von Zerrungen, Prellungen, Verstauchungen sowie Muskel- und Gelenkschmerzen.
Diese Anwendung stützt sich ausschließlich auf die langjährige Anwendung des Arzneimittels in dem Anwendungsgebiet.
Bei Beschwerden, die länger als 3 Tage anhalten oder sich verschlimmern, sollte zur Abklärung der Beschwerden ein Arzt aufgesucht werden.
Bei akuten Zuständen, die z. B. mit einer Rötung oder einer Schwellung einhergehen, bei andauernden Beschwerden oder bei heftigen Schmerzen sollte ein Arzt aufgesucht werden.
Gegenanzeigen:Salus Latschenkiefer-Franzbranntwein darf nicht angewendet werden,
- wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen Menthol, Cineol (Eucalyptusöl) oder einen der sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind,
- bei Patienten mit Keuchhusten, Asthma bronchiale und anderen Atemwegserkrankungen, die mit einer ausgeprägten Überempfindlichkeit der Atemwege einhergehen,
- bei Patienten mit Hauterkrankungen,
- auf offenen Verletzungen, Entzündungen oder Infektionen der Haut sowie auf Ekzemen oder auf Schleimhäuten,
- auf Schleimhäuten, im Bereich der Augen,
- bei diabetischer Mikroangiopathie,
- bei peripherer venöser oder arterieller Insuffizienz,
- bei Kindern unter 12 Jahren, da die Konzentration nicht geeignet ist.
Franzbranntwein darf bei Säuglingen und Kleinkindern nicht angewendet werden, da beschrieben ist, dass es in seltenen Fällen zum Atemstillstand bei Glottiskrampf nach Inhalation ätherischer Öle gekommen ist.
Warnhinweise & Vorsichtsmaßnahmen:Salus Latschenkiefer-Franzbranntwein soll nicht mit Hautwunden, Augen oder Schleimhäuten in Berührung kommen.
Es sollte darauf geachtet werden, dass Kinder mit ihren Händen nicht mit den mit dem Arzneimittel eingeriebenen Hautpartien in Kontakt gelangen.
Schwangerschaft und Stillzeit
Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
Über die Sicherheit einer Anwendung in der Schwangerschaft liegen für den Menschen keine ausreichenden Erfahrungen vor. Aus Vorsichtsgründen sollte eine Anwendung von Salus Latschenkiefer-Franzbranntwein während der Schwangerschaft vermieden werden.
Eine großflächige oder über längere Zeit dauernde Anwendung sollte in der Stillzeit vermieden werden. Um einen direkten Kontakt des Säuglings mit Salus Latschenkiefer-Franzbranntwein zu vermeiden, darf Salus Latschenkiefer-Franzbranntwein in der Stillzeit nicht an der Brust angewendet werden.
Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
Bei der einmaligen oder kurzzeitigen Anwendung von Salus Latschenkiefer-Franzbranntwein sind keine besonderen Vorsichtshinweise erforderlich.
Nebenwirkungen:Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
Sollten Sie die folgenden Nebenwirkungen bei sich beobachten, besprechen Sie diese bitte mit Ihrem Arzt, der dann festlegt, wie weiter zu verfahren ist.
Bei den Häufigkeitsangaben zu Nebenwirkungen werden folgende Kategorien zugrunde gelegt:
Sehr häufig
mehr als 1 von 10 Behandelten
Häufig
weniger als 1 von 10, aber mehr als 1 von 100 Behandelten
Gelegentlich
weniger als 1 von 100, aber mehr als 1 von 1 000 Behandelten
Selten
weniger als 1 von 1 000, aber mehr als 1 von 10 000 Behandelten
Sehr selten
weniger als 1 von 10 000 Behandelten
Nicht bekannt
Häufigkeit auf der Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar
Mögliche Nebenwirkungen
– Häufig können lokale Hautreaktionen, wie z. B. Hautrötungen, Jucken, Brennen oder Hautausschlag auch mit Pustel- oder Quaddelbildung auftreten.
– Gelegentlich kann es zu Überempfindlichkeitsreaktionen bzw. lokalen allergischen Reaktionen (Kontaktdermatitis) führen.
– In sehr seltenen Fällen können bei entsprechend veranlagten Patienten Atemwegsverengungen (Bronchospasmen) vorkommen.
– Das Einatmen von ätherischen Ölen kann in seltenen Fällen Hustenreiz auslösen.
– Der hohe Gehalt an Alkohol kann die Haut austrocknen.
Wenn Franzbranntwein großflächig auf die Haut aufgetragen und über einen längeren Zeitraum angewendet wird, ist das Auftreten von Nebenwirkungen, die ein bestimmtes Organsystem oder auch den gesamten Organismus betreffen, wie sie unter Umständen nach systemischer Anwendung campher-/mentholhaltiger Arzneimittel auftreten können, nicht auszuschließen.
Beim Auftreten von Hautrötungen, -brennen oder -reizung sind die betroffenen Stellen gründlich mit Wasser abzuspülen.
Bei Anzeichen einer Überempfindlichkeitsreaktion soll die Behandlung abgebrochen und Salus Latschenkiefer-Franzbranntwein nicht nochmals angewendet werden.
Bei entsprechend sensibilisierten Patienten können durch Cineol (Eucalyptusöl) Überempfindlichkeitsreaktionen (einschließlich Atemnot) ausgelöst werden.
Cineol (Eucalyptusöl) kann bei Säuglingen und Kindern bis zu 2 Jahren einen Kehlkopfkrampf hervorrufen mit der Folge schwerer Atemstörungen.
Meldung von Nebenwirkungen
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder das medizinische Fachpersonal. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt dem
Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Abt. Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3, D-53175 Bonn, Website:
www.bfarm.de anzeigen.
Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.
Wechselwirkungen:Anwendung von Salus Latschenkiefer-Franzbranntwein zusammen mit anderen Arzneimitteln
Bei bestimmungsgemäßer Anwendung von Salus Latschenkiefer-Franzbranntwein sind bisher keine Wechselwirkungen bekannt geworden. Der behandelnde Arzt sollte dennoch darüber informiert werden, welche Arzneimittel gleichzeitig angewendet werden bzw. bis vor kurzem angewendet wurden.
Überdosierung:Wenn Sie eine größere Menge von Salus Latschenkiefer-Franzbranntwein angewendet haben, als Sie sollten
Wenden Sie Salus Latschenkiefer-Franzbranntwein nach den Anweisungen des Arztes bzw. nach der in der Packungsbeilage angegebenen Dosierungsanleitung an.
Bei Überschreitung der empfohlenen Dosierung bei der Anwendung auf der Haut sollte die Lösung wieder entfernt und mit Wasser abgespült werden.
Bei topischer Anwendung von wesentlich zu großen Mengen oder versehentlicher Einnahme von Franzbranntwein ist der Arzt zu benachrichtigen. Dieser kann entsprechend der Art und Schwere der Beschwerden über die gegebenenfalls erforderlichen Maßnahmen entscheiden.
Ein spezifisches Antidot existiert nicht. Auf keinen Fall sollten Milch oder alkoholische Getränke getrunken werden, da dies die Aufnahme von ätherischen Ölen fördern kann.
Pflichttext:Salus Latschenkiefer-Franzbranntwein
Anwendungsgebiete: Traditionell zur Förderung der Hautdurchblutung, z. B. zur unterstützenden Behandlung von Zerrungen, Prellungen, Verstauchungen sowie Muskel- und Gelenkschmerzen; ausschließlich auf Grund langjähriger Anwendung.
Nur zur äußerlichen Anwendung! Enthält Cineol (Eucalyptusöl). Packungsbeilage beachten.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.
Arzneimittelbezeichnung:Salus Latschenkiefer-Franzbranntwein
Lösung zum Einreiben
Zur Anwendung bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 15 Jahren
Wirkstoffe: Menthol, Ethanol 96 % (V/V)
Pharma Zentralnummer:06486185