Für die Bauernspätzle wird bester demeter-Hartweizengrieß verwendet. Dafür wird bei der Vermahlung des Hartweizenkorns der Grieß abgesiebt.Bei der Vermahlung des Hartweizenkorns wird der Grieß abgesiebt und anschließend traditionell zu Spätzle verarbeitet, ganz ohne Ei - schmecken wie hausgemacht. Die Bauernspätzle passen ideal zu klassischen schwäbischen Gerichten wie Käsespätzle oder Linsen mit Spätzle sowie zu dunklen, Sahne- oder Pilzsoßen.
Für die Bauernspätzle wird bester demeter-Hartweizen von einem Demeter-Gut in Italien, mit dem die Spielberger Mühle seit über 20 Jahren zusammenarbeitet verwendet. Das warme Klima in Italien ist Voraussetzung für ein gesundes Wachstum dieser Getreidesorte. Hartweizen ist eine besondere Weizenart mit einem sehr harten Korn, welche traditionell für Teigwaren verwendet wird. Dafür wird bei der Vermahlung des Hartweizenkorns der Grieß abgesiebt. Anschließend wird der Grieß zu Spätzle verarbeitet. Das Besondere ist dabei, dass Bauernspätzle ohne Ei auskommen. Spätzle schmecken in traditionellen schwäbischen Gerichten wie Käsespätzle oder Linsen mit Spätzle, aber auch mit dunklen Soßen, Sahne- oder Pilzsoßen.
Die Verpackungen der Spätzle basieren zu 100% auf dem nachwachsenden Rohstoff Holz. Sie können vollständig im Altpapier gesammelt und zu 100% recycelt werden. Durch eine dauerhafte Partnerschaft mit dem Bergwaldprojekt e.V. finanziert die Spielberger Mühle jedes Jahr das Pflanzen von Bäumen sowie die Pflege und den Erhalt des bestehenden Waldes. Letzteres ermöglicht dem Wald, sich auf natürliche Art zu verjüngen – das heißt neue Bäume wachsen und der Wald gedeiht. Damit wird der Papierkreislauf geschlossen, indem der Papierverbrauch für die Verpackungen ausgeglichen und der Natur etwas zurückgegeben wird.