Camembert au Calvados
Der Camembert zählt zu den meistkopierten Käsen der Welt. Seine Existenz verdankt der Käse einer Legende: Während der französischen Revolution gewährte die Bäuerin Marie Fontaine Harell aus dem Dorf Camembert (Normandie), einem Priester aus der Brie Unterschlupf. Dieser, aus der Nähe von Paris stammende Priester, weihte sie in die Geheimnisse der traditionellen Käseherstellung ein. Aus diesem Bündnis entstand der wohl bekannteste Käse der Welt, der Camembert. Tatsächlich aber wurden in der Gegend um die Normandie schon lange vorher gleichartige Weichkäse hergestellt. Zum Durchbruch verhalf dem Camembert der französische Kaiser Napoléon III, der ihn auf die kaiserliche Hoftafel setzte und ihn somit sämtlichen Adelskreisen aus aller Welt präsentierte.
In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts konnte der Camembert sich dank der Eisenbahn auf den Märkten in Paris und anderen Teilen Frankreichs etablieren. 1890 wurde die heute übliche Verpackung in kleinen runden Spanschachteln erfunden.
Die Normandie erinnert an einen großen Apfelgarten mit seinen rund 9 Millionen Apfelbäumen. Die Äpfel ergeben den Most, der zu Cidre und zu Calvados verarbeitet wird. Natürlich werden Apfelprodukte gern mit Camembert kombiniert, wie zum Beispiel beim Camembert au Calvados.