Henri Willig übernahm zusammen mit seiner Frau Riet im Jahr 1974 die Farm seiner Eltern. In dem landwirtschaftlichen Betrieb namens 'Jacobs Hoeve' in Katwoude, einer Provinz in Nord-Holland, wurde in ganz kleinem Rahmen mit der Herstellung von Käse begonnen. Doch Henri Willig wollte mehr, absolvierte einen Lehrgang zur Käseherstellung und produzierte danach weitere traditionelle Käsesorten selbst. Zudem führte er Besucher durch seine Käserei, die von dem Panorama der Polderlandschaft und der traditionellen Methode der Herstellung begeistert waren. Einen großen Rückschlag erlitt die Familie im April 1985, als der Betrieb bis auf die Grundmauern niederbrannte. Doch die Willigs bauten ihren Hof wieder auf und erwarben weitere drei Farmen und vier Verkaufsgeschäfte. Mit selbst entworfenen Maschinen errichteten sie in Katwoude und in Heerenveen zwei weitere Produktionsstätten, was die Produktionskapazität enorm steigerte und eine Erweiterung des Sortiments ermöglichte. So konnte Henri Willig seine eigenen Handelsmarken, u.a. Hooidammer, einführen und sich zudem verstärkt auf die Produktion von biologischem Käse konzentrieren.