Back to top

Bauernhofleben auf Zeit

20. Mai 2024
 | 

Mithelfen bei der Heuernte oder der Schafschur, die Kühe von der Weide treiben oder Kartoffeln setzen - beim Wwoofen (Worldwide Opportunities on Organic Farms) geht es um freiwillige Mitarbeit auf einem Bio-Bauernhof gegen Kost und Logis.  

Beim Wwoofen dreht sich alles um die Begegnung zwischen Menschen. Wwoofer tauchen direkt in das Landleben ein, schnuppern ökologische Landwirtschaftsluft und werden für eine Weile Teil einer alternativen, nachhaltigen Community. Die Idee dazu stammt von der Britin Sue Coppard. Mittlerweile ist das Wwoofen in über 132 Ländern möglich. Hierzulande hat die Bewegung in den 80ern Fuß gefasst.

Wenn du dich als WWOOFer auf dem Portal anmeldest, öffnen sich viele Möglichkeiten: Du kannst direkt mit den Höfen in Deutschland in Kontakt treten und deinen Aufenthalt ganz bequem online planen. WWOOFen ist nicht nur eine Chance, praktische landwirtschaftliche Fähigkeiten zu erwerben, sondern vermittelt auch ein Gefühl dafür, Teil der ökologischen Landwirtschaftsbewegung zu sein.

Eine Altersbegrenzung fürs Wwoofen gibt es übrigens nicht. Einige Arbeiten können aber Kraft und Ausdauer erfordern. Das besprichst du am besten vor der Anreise mit deinem Gastgeber.

Schlagworte: